loboSPhere Framework for Business Apps

Ziel des loboSPhere framework for business apps ist es, die Erstellung von SharePoint-basierten Geschäftsanwendungen zu vereinfachen, Standards zu setzen und damit die Kosten und die Zeit für die Erstellung, Wartung und Weiterentwicklung von Geschäftsanwendungen zu reduzieren.

Mit dem loboSPhere framework for business apps können SharePoint Professionals (Berater) ganz ohne Programmierkenntnisse komplexe Geschäftsanwendungen erstellen. Die Kosten und die Zeit für die Erstellung solcher Geschäftsanwendungen reduzieren sich auf über 60%

Wie bereits eingangs erwähnt, besteht eine SharePoint-basierte Geschäftsanwendung immer aus den Komponenten Benutzeroberfläche, Hintergrundprozesse und der Infrastruktur. Alle diese Bereiche werden von dem loboSPhere framework for business apps adressiert und in einer Lösung vereint. Im Folgenden werden die wesentlichen Merkmale näher erläutert.

 

Die Benutzeroberfläche (BFE=Business Forms Engine)

  • Wizard gesteuerte Erstellung von benutzerfreundlichen Oberflächen in einer Primär/ Sekundärstruktur (technisch: automatisches Rendering der Standard-SharePoint Forms).
  • Aufteilung der Primär/Sekundärstruktur in Tabs, so dass fachlich zusammengehörige Elemente auch auf einem Tab erkennbar und bedienbar sind.
  • Die Benutzeroberfläche ist 100% SharePoint Standard-Technologie und besteht rein aus JavaScript (Microsoft Empfehlung). Damit ist die Oberfläche bereits heute SharePoint Online fähig.
  • Die Bereitstellung von vorgefertigten Oberflächenelementen erfolgt in einer Bibliothek (JavaScript) für die Anpassung der Benutzersteuerung (>50 Funktionen) z.B. für Autovervollständigung, abhängige Wertelisten, Mehrfachauswahl, automatische Vervollständigung, …
  • Einbindung einer Dokumentenvorschau für pdf + alle anderen gängigen Formate.
  • Integrierter Strukturbaum für Aktenmanagement und Navigation.
  • Komfortables Filtern von Listen mit Autovervollständigung, Datumspickern, etc.
  • Outlook-Integration der Geschäftsanwendungen / Ablage von Emails und File-Server Dokumenten direkt in die Geschäfts-Akten / Offline-Synchronisation auf Notebook.
  • Änderung der Oberfläche im laufenden Betrieb mit Websitesammlungsadministrator Berechtigungen / dadurch ist ein Prototyping direkt mit den Fachanwendern möglich.

Hintergrundprozesse (BRE=Business Rules Engine)

  • Abbildung von Hintergrundprozessen ohne Programmierung möglich (kein Visual-Studio, kein Powershell).
  • Hintergrundprozesse werden über eine xml-Definiton beschrieben (>500 Funktionen). Technisch: das SharePoint Objektmodell ist „gewrapped“ und steht in einer XML-Notation zur Verfügung.
  • Die BRE ist Event-Receiver gesteuert und besitzt einen Timer-Job.
  • Erstellte Anwendungen können im laufenden Betrieb installiert, aktualisiert und prototypisch verändert werden (keine WSP-Pakete, keine Downtime der SharePoint Farm).
  • Der Transport (Staging) vom Test-, Entwicklungs- auf Produktivsystem ist das reine Kopieren der XML-Datei(en) und wird durch ein Werkzeug der Infrastruktur (BEE=Business Environment Engine) unterstützt bzw. automatisiert.
  • Die BRE ist eine ideale Ergänzung zu den Business Process Management Produkten Nintex oder K2.

Infrastruktur (BEE=Business Environment Engine)

Stichwort: Remote Provisioning

  • Was heißt das? Microsoft empfiehlt auf die Entwicklung von Farmlösungen für die Bereitstellung und Aktualisierung von Anwendungen zu verzichten und stattdessen die „Bereitstellung aus der Ferne“ (remote provisioning) durchzuführen.
  • Anlegen, aktualisieren und transportieren von SharePoint Infrastrukturen im laufenden Betrieb (ohne WSP-Pakete, ohne Downtime der SharePoint Farm).
  • Auslesen von Webs / SiteCollections und Erstellung von BEEML Skripten für den Transport dieser Informationsarchitekturen auf andere / neue Webs.
  • Erstellung von Differenz-Analysen von Webs / Fragestellungen: Was hat sich seit dem letzten Deployment auf meinem Entwicklungssystem verändert? Was kann und darf ich auf das Prod-System überführen?
  • Unterstützung bei der Anlage von mehrsprachigen Infrastrukturen.
  • >50 vorgefertigte BEE-Aktionen.
  • Bereitstellung eines externen Clients, der remote sämtliche BEE-Funktionen über einen Windows-Client interaktiv ausführt.